Der Nobelpreis für Medizin wurde 2019 für die Erforschung der Reaktion menschlicher Zellen auf Höhentraining vergeben. Veränderte Bedingungen der Sauerstoffversorgung in Höhen oberhalb 1000m optimieren die Arbeit der Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen. Die Leistungsfähigkeit des Organismus wird so gestärkt.
In der Sportmedizin wird diese Erkenntnis schon lange praktisch umgesetzt. Viele Sportler trainieren in wechselnden Höhen um ihr Training zu optimieren.
Die seit der Pandemie entstandenen Herausforderungen bei der Behandlung chronischer Infektionen und der daraus resultierenden Grundlagenforschung, haben den Einsatz von neuartigen Atemhilfegeräten zur Simulation von Sauerstoffverhältnissen in der Höhenluft gefördert.
Die Regeneration der träge gewordenen Stoffwechselaktionen zur Energiegewinnung in der Zelle wird so gefördert. Dabei können neue präzise Steuerungsmöglichkeiten die Höhensimulation an die Regenerationsfähigkeit individuell angepasst werden.
Die Praxis verfügt seit kurzem über die Möglichkeit diese Sauerstofftraining als Therapie anzubieten. Ich kann dabei von meiner langjährige Erfahrung als Intensivmediziner profitieren und so die Steuerung und Überwachung optimalen and jeden Patienten anpassen.
Studien haben gezeigt, dass Sauerstofftraining bei Adipositas, Diabetes Typ 2, Hypertonie, COPD, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, altersbedingten Leistungseinbussen und Long Covid den Zellstoffwechsel optimieren kann.
Eine Vorbereitung für Aufenthalte in grossen Höhen ist ebenfalls sehr leicht möglich.